BRILLEN ZUM BESTPREIS
bei Optik Wolf in Bensberg
Die Firma Essilor hat im Jahr 1959 das erste Gleitsichtglas entwickelt. Die Qualität und die optischen Eigenschaften wurde seitdem stetig weiterentwickelt. In den letzten Jahren wurde im Bereich Bildverzerrungen und Schaukeleffekte erhebliche Verbesserungen erreicht. Dennoch existieren in den Randbereichen von Gleitsichtgläsern unscharfe Zone, in der das Glas nicht optimal abbildet.
Je komfortabler ein Brillenglas, desto schmaler sind unscharfen Sehbereich Randbereich. Dadurch sind die nutzbaren Bereiche größer für den Träger. Unterschiede gibt es bei Gleitsichtgläsern in der Art der Übergange vom Fern- zum Nahsehen. Selbst bei einem Gleitsichtglas eines Typs gibt es verschiedene Übergangslängen. Der Übergang sollte harmonisch gleitend sein. Hieraus resultieren die unterschiedlichen Qualitätsunterschiede.
Erfahren Sie weiter unten mehr über Gleitsichtgläser und deren Qualitätsstufen und Möglichkeiten.
Gleitsichtgläser Qualitätsstufen
Wer sich eine Gleitsichtbrille zulegen möchte, kann heute zwischen drei Glas-Kategorien wählen.
- Einstiegsgleitsichtglas: Hier ist der nutzbare Sehbereich am kleinsten. Das bedeutet reduzierter Sehkomfort und eine längere Eingewöhnungszeit.
- Mittelklasseglas: Ein Glas mit einer guten Spontanverträglichkeit. Die Sehbereiche sind gut nutzbar. Das bedeutet guten Sehkomfort.
- Individuelles Gleitsichtglas: Diese Gläsern ermöglichen durch das Einbeziehen individueller Messwerte größere Sehbereich und eine besseren Komfort. Der Vorteil: Mit diesen individuell angefertigten Gleitsichtgläsern wird für den Brillenträger ein Maximum an optischer Abbildungsqualität und Sehkomfort. Jeder Mensch sieht anders und hat unterschiedliche Sehgewohnheiten. Durch diese Maßanfertigung wird eine Optimierung der Sehbereiche erreicht.
Individuelle Gleitsichtgläser im Detail
Moderne Computer und die Möglichkeit errechnete Flächen auch durch CNC-Technologie zu fertigen, ermöglichen eine hohe Individualisierung von Gleitsichtglasdesigns. Durch dies Fortschritte in der Computertechnik lassen sich heute für jeden Kunden individuelle Gleitsichtgläser anfertigen.
Folgende Werte können bei individuellen Gleitsichtgläsern berücksichtigt werden:
- Augenabstand
- Neigung der Brille
- Durchblickspunkt
- Durchbiegung der Brille
- Leseentfernung
Darüber hinaus ist es heute ist es sogar möglich Sehgewohnheiten des Brillenträgers bei der Herstellung individueller Gleitsichtgläser zu berücksichtigen. Im absoluten High End Bereich bietet Optik Wolf Essilor Gleitsichtgläser. Die Firma Essilor hat sich in den letzten 60 Jahren als Erfinder des Gleitsichtglaser auf der ganzen Welt einen Namen gemacht und ist nicht ohne Grund der größte Brillenglashersteller der Welt. Im Spitzenbereich der Varilux©-Gläser aus dem Hause rangiert die sogenannte X-Serie. Diese hoch-individidualisierten Gleitsichtgläser gehören zur absoluten Oberklasse.
Ein weiteres, besonderes Highlight dieser Produktlinie ist die Möglichkeit Gläser in hundertstel Dioptrien-Abstufungen zu fertigen. Optik Wolf gehört zu den ersten Geschäften, die diese Technologie (AVA=advanced vision accuracy) anbieten können. Grundlage für die Fertigung eines solchen Brillenglases ist zunächst mal ein Messverfahren, welches diese genauen Messergebnisse ermöglicht. Optik Wolf bietet seinen Kunden ein Messverfahren mit dem Wave-Analyzer und dem Vision R 800. Ergänzend zur klassischen Augenglasbestimmung, sind mit diesem System Messungen mögliche, die durch computergesteuerte Algorithmen durchgeführt werden. Diese High-End Gleitsichtgläser werden nur mit den besten Entspiegelungsschichten produziert.
Folgende zusätzliche Parameter fließen in die Fertigung von Gläsern der X-Serie mit ein:
- Augendrehpunktsabstand für optimale Abbildung
- Führungsauge
- NVB-Wert (near vision behaviour=Nahseverhalten)
- Ermittlung von Messwerten mit einer Genauigkeit von 1/100 Dioptrien (AVA)